Gasheizung

seit 1884

Was gibt es für
Gasheizungen?

Unterschieden wird zwischen folgenden Bauarten:
⦿ Gaskessel 
⦿ Gas-Kompaktgerät
⦿ Gastherme

sowie nach TRGI* Art der Gasgeräte:
⦿ Art A  [ohne Abgasanlage]
⦿ Art B  [raumluftabhängig, mit Abgasanlage]
⦿ Art C  [raumluftunabhängig, mit Abgasanlage]
Hier gibt es mehr zu den verschiedenen Arten!
*TRGI-Technische Regeln für Gasinstallationen

Gasarten & Gasfamilien

Jede Gasfamilie hat seine eigene Zusammensetzung.
Stadtgase werden seit 1995 nicht mehr verteilt, Naturgase und Flüssiggase werden heute
noch benutzt, weil diese unersetzlich sind.

1

Stadtgase

Wasserstoffreiche Gasarten
-Steinkohlengas
-Stadtgas (A)
-Ferngas/Spaltgas (B)

2

Naturgase

Methanreiche Gasarten
-Erdgas LL
-Erdgas E
-Deponiegas
-Klärgas
-Biogas

3

Flüssiggase

Kohlen-Wasserstoffreiche Gasarten
-Propan
-Butan
-Propan-Butangemisch

Bauarten der Gasgeräte

Grundsätzlich werden Gasheizungen nach Art des Kessels in drei Heizungstypen unterschieden.

GASKESSEL

Ein klassischer Gaskessel ist in der Lage, nicht nur eine Wohneinheit oder ein Einfamilienhaus zu beheizen,
je nach verfügbarer Leistung versorgt
er mehrere Wohnungen mit
Heizwärme und Warmwasser.
Der klassische Heizkessel ist bodenstehend und wird auch
als Gaszentralheizung genannt.

GAS-KOMPAKTGERÄT

Ein Gas-Kompaktgerät hat in der Regel einen integrierten Warmwasserspeicher. Er kommt meist für den Einsatz in Einfamilienhäusern infrage. Aufgrund des eingebauten Warmwasserspeichers sind die Geräte überwiegend bodenstehend. Dafür bieten sie im Gegensatz zu einer Gastherme einen deutlich höheren Warmwasserkomfort.

GASTHERME

Im Unterschied zu einem Gaskessel verfügt eine Gastherme, die bei einer Gasetagenheizung zum Einsatz kommt, seltener über einen eigenen Wasserspeicher. Stattdessen wird das Wasser oft in einem Rohr an dem Gasbrenner vorbeigeführt und dabei erhitzt. Dafür sind die Thermen sehr kompakt und werden meist an der Wand montiert.

GASVERBRENNUNG

Wie wird Gas eigentlich verbrannt?

So wird das Gas in einzelnen Schritten verbrannt:

Das Gas wird über eine Absperreinrichtung direkt über einen Gasströmungswächter und einen Druckregler reduziert und dann durch einen Gaszähler gezählt und zu der Gasheizung gebracht, wo davor noch eine thermische Absperrsicherung ist.

Zuerst kontrolliert ein zusätzlicher Gasdruckregler in der Heizung,
wie viel Gas zum Brenner gelangen darf.

Mit leichtem Überdruck gelangt dann auch das Gas zum Brenner
und wird mit einem Piezozünder gezündet. 

Nun muss beim Verbrennungsvorgang genügend Sauerstoff da sein, damit die Flamme nicht erlischt; dafür sorgt ein Lüfter, der die Luft aus dem Raum oder dem Abgasrohr holt.

BAUTEILE [GASLEITUNG]

GASSTRÖMUNGSWÄCHTER

Ein Gasströmungswächter unterbricht den Gasdurchsatz, wenn die Gasleitung versehentlich beschädigt wird. Ein Gasströmungswächter ist aufgebaut wie ein Rückschlagventil, verhindert aber keinen Rückfluss des Gases.

GASDRUCKREGLER

Wie der Name schon sagt, regelt diese Armatur denn Gasdruck vom Versorger und senkt denn Gasdruck auf den benötigten Durchfluss der Gasheizung.

GASZÄHLER

Der Gaszähler ist wichtig, damit das benutze Gas auch vom Versorger bezahlt werden kann.

THERMISCHE ABSPERREINRICHTUNG

Bei plötzlich hohen Gasdruck bzw. bei einer Temperatur von ca. 95 °C schmilzt ein Schmelzlot und verschließt die Gasleitung dauerhaft, bis eine neue TAE eingebaut wurde.

PIEZOZÜNDER

In einem Piezozünder befindet sich eine gespannte Feder. Wird nun eine Spannung vom Steuergerät der Heizung freigegeben, entspannt sich die Feder ganz schnell. Dadurch schlägt ein kleiner Stößel auf den Piezokristall (oder Keramik). Der mechanische Druck erzeugt eine sehr hohe elektrische Spannung von bis zu 20.000 Volt. Außerdem muss der Zünder bei jedem Kessel das genaue Maß haben, was der Hersteller vom Kessel angibt.

Arten der Gasgeräte

Hier sind alle unterschiedliche Arten der Gasgeräte aufgezählt

ART A

Gasgeräte ohne Abgasanlage nehmen die Verbrennungsluft aus dem Raum und geben die Abgase wieder in den Raum

-A1 ohne Gebläse 
z. B. Gasherde, Kocher, Wok-Brenner, Heizpilze, Heizstrahler, Bunsenbrenner

-A2 mit Gebläse hinter dem Brenner bzw.
Wärmetauscher


-A3 mit Gebläse vor dem Brenner





Erklärung der gekennzeichneten Bauteile:
*1Die Strömungssicherung stellt eine geregelte Verbrennung auch dann sicher, wenn die Abgasleitung blockiert ist, ein zu großer Schornsteinauftrieb herrscht oder die Luftsäule im Abgasrohr aufgrund von starkem Wind oder umgekehrtem Kamineffekt sogar in das Gerät zurückgedrückt wird.

*2Das Luft-Abgas-System leitet warme Abgase und die kühle Zuluft einer Heizungsanlage durch zwei flächig verbundene, aber getrennte Leitungen und entzieht dadurch den warmen Abgasen die Restwärme.

ART B

Gasgeräte mit Abgasanlage, die raumluftabhängig sind, nehmen die Verbrennungsluft aus dem Raum und geben die Abgase ins Freie

-B1 mit Strömungssicherung*1

-B2 ohne Strömungssicherung*1

-B3 ohne Strömungssicherung*1, mit verbrennungsluftumspültem Abgasweg

-B4, mit Strömungssicherung*1, Abgasleitung und Windschutzeinrichtung

-B5 ohne Strömungssicherung*1, Abgasleitung und Windschutzeinrichtung

ART C

Gasgeräte mit Abgasanlage, die raumluftunabhängig sind, nehmen die Verbrennungsluft aus dem Freien und geben die Abgase ins Freie zurück

-CLuftzufuhr und Abgasführung waagerecht durch die Außenwand geführt
-C2 Luftzufuhr und Abgasführung angeschlossen an einem gemeinsamen Schacht für Luft und Abgase

-C3 Luftzufuhr und Abgasführung senkrecht durch das Dach geführt

-C4 Luftzufuhr und Abgasführung über ein Luft-Abgas-System*2 [LAS] angeschlossen
 
-C5 Luftzufuhr durch die Außenwand und Abgasführung über das Dach angeschlossen

-C6 Luftzufuhr und Abgasführung je nach Herstellerangaben oder baurechtlicher Zulassung

-C7 Luftzufuhr mit Strömungssicherung*1 wird aus dem Dachboden entnommen und die Abgasführung über das Dach geführt

-C8 Luftzufuhr durch die Außenwand und Abgasführung in einem mehrfach belegten Schornstein angeschlossen

-C9 Luftzufuhr und Abgasführung senkrecht durch das Dach geführt und Mündungen befinden sich im gleichen Druckbereich