Sanitär

seit 1884

DAS BAD

Ihr Badezimmer wird immer nach ihren Wünschen und Vorstellungen umgesetzt. Wir beraten Sie dazu gerne weiter, um ihr Bad immer passend zu ihnen einzurichten.

Schauen Sie sich gerne unsere aktuellen Einbaumarken an und schauen Sie sich gerne auch mehr vom Hersteller an:

Unsere Einbaumarken im Bad
DER UNENDLICHE KREISLAUF VOM
WASSER

Als Regen, Hagel oder Schnee fällt das Wasser zurück ins Meer oder auf die Erde. Fällt es auf die Erde, dann versickert es im Boden, versorgt Pflanzen oder fließt durch den Boden, über Bäche und Flüsse zurück ins Meer. Der ewige Kreislauf aus Verdunstung, Niederschlag und Abfließen beginnt wieder von vorne …

W A S S E R S P A R M Ö G L I C H K E I T E N

Haushalt
Geschirrspüler und Waschmaschine nur vollbeladen laufen lassen
Durchflussbegrenzer oder Perlatoren einbauen, die Luft dabei mischen
Keine Schadstoffe (z. B. Farbreste, Medikamente) in die Toilette abspülen
und mehr …
Garten
·Regenwasser sammeln und zum Gießen nutzen
 ·Wasserentnahme aus Bächen, Flüsse und Seen sowie aus Gartenbrunnen berücksichtigen, die dienen der Aufrechterhaltung einer stabilen Trinkwasserversorgung für alle
Pool
möglichst vor der Trockenheit befüllen
abdecken bei Abwesenheit schützt vor Verunreinigung und ⁠Verdunstung⁠
Weiteres
Auto waschen nur in der Waschanlage (gilt immer)
schnell ausreichendes und brauchbares Trinkwarmwasser bekommen 
Wassermenge und Wasserqualität sind immer zusammen zu denken

Legionellen im Trinkwasser

Legionellen sind Bakterien, die beim Menschen unterschiedliche Krankheitsbilder verursachen, von grippeartigen Beschwerden bis zu schweren Lungenentzündungen. Sie sind weltweit verbreitete Umweltkeime, die in geringer Anzahl natürlicher Bestandteil von Oberflächengewässern und Grundwasser sind.
Legionellen vermehren sich unter 20 °C kaum und zwischen 25 °C und 45 °C am meisten, aber über 60 °C wird diese Bakterie abgetötet. Legionellen werden durch das Einatmen über feine Wassertröpfchen aufgenommen.
*Koloniebildende Einheiten [Anzahl der Bakterien]

Gefährdungsklassen 

Flüssigkeiten werden in der Haus- und Installationstechnik nach ihrer Gefährdungsklasse eingeteilt. Die Gefährdung besteht dabei in der Verunreinigung des Trinkwassers, wenn unbeabsichtigt Brauchwasser und Abwasser in die Trinkwasserleitung zurückfließt oder -gesaugt wird.
Verhindert wird das Zurückfließen oder Verunreinigen durch die Verwendung von Sicherungsarmaturen. 
Es gibt 5 Flüssigkeitskategorien bzw. Gefährdungsklassen.

1

Flüssigkeitskategorie

Ohne Gefährdung der Gesundheit und ohne Beeinträchtigung des Geruchs, Geschmacks oder der Farbe.
Beispiel: kaltes Trinkwasser

2

Flüssigkeitskategorie

Ohne Gefährdung der Gesundheit aber mit Beeinträchtigung des Geruchs, Geschmacks, Farbe oder Temperatur
Beispiel: Kaffee, Tee, durch Rost verfärbtes Trinkwasser, warmes Trinkwasser

3

Flüssigkeitskategorie

Mit Gefährdung der Gesundheit durch weniger giftige Stoffe
Beispiel: Glykol, Natronlauge, Heizungswasser ohne Zusatz, Kupfersulfatlösung.

4

Flüssigkeitskategorie

Mit Gefährdung der Gesundheit durch giftige, sehr giftige, krebserregende, mutagene oder radioaktive Stoffe einhergehend mit Lebensgefahr.
Beispiele: Chemikalien, Farben, chemische Reinigung, galvanische Bäder, Insektizide.

5

Flüssigkeitskategorie

Mit Gefährdung der Gesundheit durch mikrobielle oder virale Erreger übertragbarer Krankheiten, wenn Lebensgefahr besteht.
Beispiel: Hepatitisviren, Salmonellen, durch Fäkalien verunreinigtes Wasser